Videos sind dein Format? Finde Beiträge mit Lernvideos zu vielen grundlegenden politischen und sozialen Themen auf L!NX!
In diesem kurzen Video erklären wir, warum die ökonomische Theorien der Neoklassik und des Neoliberalismus nicht das Gleiche und warum beide trotzdem eng miteinander verbunden sind. Für eine linke Kritik von Wirtschaftstheorien und -politik ist diese Unterscheidung wichtig – gerade weil Neoliberalismus in der linken Kritik am Kapitalismus allgegenwärtig und nur die wenigsten den Begriff „Neoklassik“ kennen.
Wirtschaftstheorien prägen unsere Gesellschaft und bestimmen nicht nur Wirtschaftspolitik und Unternehmensstrategien, sondern auch zentrale politische Debatten unserer Zeit. In diesem kurzen Video stellen wir dir die Grundlagen der kapitalistischen Produktionsweise nach Marx vor. Dabei werden zentrale Begriffe von Marx‘ Analyse wie „Klasse“, „Kapitalist*in, „doppelt freie Lohnarbeiter*in“, „Produktionsmittel“ und „Arbeitskraft“ eingeführt und zu einem Bild zusammengesetzt, das einen Überblick über Marx‘ Analyse der kapitalistischen Wirtschaft gibt.
Das Tagebuch bietet einen Einblick in feministische Kämpfe weltweit. Aktuelle Kämpfe gegen Zwangsverheiratung migrantischer Frauen in Europa,Organisierungsprozesse der Frauen in Afghanistan oder der Kampf um das Recht auf Abtreibung in Kolumbien, Polen oder in den USA sind einige Beispiele der Kampfporträts, die hier im Tagebuch thematisiert werden. Mit Interviews, Porträts und realen Kampfbeispielen lernt man über aktuelle Auseinandersetzungen der feministischen Bewegung.
Wer bestimmt über unseren Körper? Kaum ein Kampf stellt diese Frage radikaler als die weltweit hart geführten Proteste um das Recht auf Abtreibung.
Staatschef*innen und Präsident*innen ganz unter sich – regelmäßig treffen sich die Staatsoberhäupter der mächtigsten Länder beim G20 Gipfel, um über Wirtschaftsinteressen zu verhandeln. In knapp vier Minuten bekommt ihr in diesem Erklärvideo Hintergrundwissen über den G20-Gipfel in Hamburg, der im Sommer 2017 stattfand.
Die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits heute spürbar. Wie gehen wir mit diesen Problemen und den damit zusammenhängenden Verlusten um, die der Klimawandel schon heute – in Zukunft noch deutlich dramatischer – verursacht? Das Wichtigste gibt es in diesem Video.
Organizing bedeutet Menschen zusammenbringen, zu vernetzen und damit die Machtverhältnisse zu verschieben. Während wir die Methoden der Organisierung in der Theorie festhalten und vergleichen können, sieht die Umsetzung in konkreten Aktionen immer wieder unterschiedlich aus und stellt uns vor verschiedene Hürden. In diesem Video wird der Frage nachgegangen, was Organizing für einen politischen Kampf bedeuten kann.
Esther Bejarano wurde im zweiten Weltkrieg aufgrund ihrer jüdischen Herkunft von den Nazis deportiert. Im Interview erzählt sie, warum der 27. Januar - der Tag der Befreiung von Auschwitz durch die Rote Armee und heutiger Holocaust-Gedenktag - für sie kein Tag der Befreiung war.
Am 2. August 1944 wurden 4300 Sinti und Roma im Vernichtungslager Auschwitz ermordet. Romani Rose ist Vorsitzender des Zentralrates Deutscher Sinti und Roma. Mit ihm haben wir über den Tag des Genozids und die aktuelle Situation der Minderheit in Deutschland und Europa gesprochen.
Mit der Kampagne "Deutsche Wohnen & Co. enteignen " und dem erfolgreichen Volksentscheid in Berlin stellt sich die Frage: Wer sind die größten Immobilienunternehmen, und wie viele Wohnungen können vergesellschaftet werden? Dieses Video führt in die Recherche des Projekts „Wem gehört die Stadt?“ ein und zeigt, welche Unternehmen in Berlin mehr als 3.000 Wohnungen besitzen.
Es gibt einige Menschen, die viel besitzen und viele Menschen, die weniger besitzen. Die, die wenig besitzen, arbeiten viel, um sich und oft auch Familienmitglieder zu finanzieren. Manche Berufe werden sehr schlecht bezahlt, während andere überdurchschnittlich gut bezahlt. Wie kann es sein, dass die Höhe der Löhne so unterschiedlich sind?
Revolutionär, radikal, polarisierend. Rosa Luxemburg ist aus der Geschichte des 20. Jahrhunderts nicht wegzudenken. Doch wer war Rosa Luxemburg und wofür stand sie? In vier Kurzfilmen wird ihr Vermächtnis von ihren Gedanken bis hin zu ihrem Wirken erzählt.
Warum versetzt das kommunistische Manifest bis heute die Reichen in Schrecken, welche Revolution war für Marx relevant und was ist mit Ausbeutung gemeint? In fünf Kurzfilmen wird den Themen Entfremdung, Kommunismus, Revolution, Ausbeutung und der Zukunft mit Maschinerien auf den Grund gegangen.
Oft wird Frieden als die Abwesenheit von Krieg beschrieben. Bei dieser Definition werden aber strukturelle Ursachen von Krieg und von bewaffneten Konflikten vergessen. Frieden bedeutet vor allem soziale Gerechtigkeit. In diesem Video wird die Idee des "positiven Friedens" von Johan Galtung vorgestellt.
Stress, Erschöpfung und Leistungsdruck – wäre es nicht schön, wenn wir alle weniger arbeiten könnten? Dass dies keine Utopie bleiben muss, zeigt uns die Geschichte vergangener Arbeitskämpfe! Unser kurzes Erklärvideo zeigt, warum immer dieselben Argumente gegen die Arbeitszeitverkürzung angeführt werden und weshalb eine 40-Stunden-Woche keineswegs in Stein gemeißelt ist.
Wasser ist für Viele eine Ressource, die einfach da ist und über die man sich wenig Gedanken machen muss. Das wird aber nicht so bleiben - die letzten Sommer in Europa waren von Trockenheit, Dürre, verstaubten Böden und schlechte Ernten gekennzeichnet. Welche Folgen ein akuter Wassermangel haben kann, zeigt dieses Erklärvideo über die südafrikanische Millionenstadt Kapstadt.
In diesem Video ist kurz erklärt, wem Immobilien in Berlin eigentlich gehören. Es wird mit dem Mythos des netten kleinen Privatvermieters als Hauptakteur auf dem Immobilienmarkt genauso aufgeräumt wie mit dem Mythos des Wohneigentums als universelle, soziale Absicherung.
Seit Jahren machen die menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen Schlagzeilen und trotzdem hat sich kaum etwas an der Situation geändert. Um die 6500 Arbeiter aus Südasien sind laut Schätzungen seit Beginn der Bauarbeiten auf den WM-Baustellen in Katar zu Tode gekommen. In diesem Kurzfilm werfen wir einen Blick auf die Situation der vielen „Gastarbeiter*innen“ in Katar.
In diesem Interview erklärt Natascha Strobl was Antifeminismus ist, wie antifeministische Angriffe aussehen und was weltweit gegen Antifeminismus unternommen wird.
In den Lernwelten Mode.Macht.Menschen tauchen wir in die Welt der Fast Fashion ein und setzen das Puzzle zusammen. Mit Infografiken, Porträts, Rätseln und interaktiven Elementen konzentrieren wir uns auf die verschiedenen sozialen, ökologischen, arbeitsrechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte, die mit der Modewelt verbunden sind.
Voller Hingabe rekonstruiert der animierter Kurzfilm des renommierten jungen Künstlers Viet Su Kieu Hung Rosa Luxemburgs Leben, um ihr unvergleichliches Erbe aufzuzeigen. Über einen imaginären Brief, den Rosa in den letzten Augenblicken ihres außergewöhnlichen Lebens hätte schreiben können, lernen wir ihre Herausforderungen und Motivationen kennen.
Mit der Belt and Road Initiative, kurz BRI, will China die historische Seidenstraße reaktivieren und weiterentwickeln. Bei dieser Initiative geht es darum den eurasischen Wirtschaftsraum wiederzubeleben. Das Hauptziel besteht im Ausbau von Infrastruktur für die Handelswege, der Schaffung von Handelsbeziehungen und der Stärkung eines Netzwerkes von Schlüsselstädten. Mehr dazu erfahrt ihr in diesem kurzen Erklärvideo.
Der Atlas der Versklavung gibt einen Überblick über die vielen Zwangs- und Ausbeutungsformen in den unterschiedlichsten Zweigen der globalen Weltwirtschaft. Er schafft damit ein Bewusstsein für die nicht sichtbaren Realitäten moderner Sklaverei. Durch anschauliche Grafiken und mit detaillierten Fakten beleuchtet das Bildungsmaterial die Situation in verschiedenen Regionen der Welt.
Im Interview mit dem bekannten Faschismus-Theoretiker Roger Griffin gehen wir auf seine Definition von Faschismus ein. Er erzählt außerdem, welchen Umgang es heute braucht, um gegen heutige rechte Strukturen zu kämpfen.
Cookie-Hinweis
Wähle bitte alle Cookies aus, damit du L!NX wirklich erleben kannst! Wir setzen unser Video- und Audiocontent über Youtube und Soundcloud ein! Lasse alle Cookies zu, wenn du das vollständige Angebot sehen willst. Zur Cookie-Erklärung