Krieg ist weltweit tagtägliche Realität. Ein nachhaltiger Frieden wird nur erreicht, wenn strukturelle Konfliktursache, wie z.B. Ungleichheit oder zwischenstaatliche Konkurrenz und Machtverhältnisse, aus dem Weg geräumt werden. Denn Frieden ist mehr als nur die Abwesenheit von Krieg. Informationen zu Konflikten, ihren Ursachen und zur aktuellen Debatte um Krieg und Frieden findest du hier!
Die Kurdinnen und Kurden – eine Gemeinschaft, verteilt auf vier Länder. Seit der Staatsgründung von Syrien, Türkei, Irak und Iran kämpft die kurdische Freiheitsbewegung für Demokratie und Selbstbestimmung. Wir beleuchten die Hintergründe der kurdischen Frage, die Bedeutung Kurdistans, die Rolle Deutschlands und den demokratischen Konföderalismus als Lösungsansatz – sowie dessen Umsetzung in der demokratischen Selbstverwaltung in Rojava.
Viele glauben, Atomkraft wäre die Lösung für den weltweiten Energiebedarf. Das liegt oft an Falschinformationen und Halbwissen. Denn eine Menge spricht dagegen: Zum Beispiel Reaktorkatastrophen, die weltweit ungelöste Frage, wo man hochradioaktiven Atommüll lagern soll, und die problematische Gewinnung von Uran als Grundlage für Atomstrom. Schließlich ist Uran über Jahrtausende radioaktiv und damit schädlich für Mensch und Umwelt. Was also ist dran an der Idee, dass Atomkraft für die Zukunft hilfreich und gut ist?
Niger ist ein Land in Westafrika und steht derzeit beispielhaft für eine spannungsgeladene politische Entwicklung in der Region. Nachdem das Militär in Mali 2020 und in Burkina Faso 2021 die Regierungen absetzte, gab es im Sommer 2023 auch in Niger einen Putsch. Was ist also los in Niger? Wir beleuchten die Hintergründe des Konflikts, die Rolle internationaler Großmächte und die direkten Auswirkungen auf die Menschen vor Ort.
Ob Ukraine, Syrien oder Afghanistan – wo Gewalt ausbricht, fliehen Menschen. Wir blicken auf die Welt und schauen, wo Menschen sich für die Flucht entscheiden, wohin sie migrieren und was in den Ankunftsländern passiert.
Der Konflikt in Kolumbien hat sich als der längste und einer der komplexesten bewaffneten Konflikte der Welt etabliert. Seit der Kolonialzeit ist die Geschichte des Landes von Gewalt geprägt, einer rassistischen Gewalt, die zu einer extremen Ungleichheit bei der Verteilung des Reichtums führte. Diese Ungleichheit in Kolumbien besteht bis heute fort und ist ein zentraler Punkt in den zahlreichen gewaltvollen Auseinandersetzungen.
Oft wird Frieden als die Abwesenheit von Krieg beschrieben. Bei dieser Definition werden aber strukturelle Ursachen von Krieg und von bewaffneten Konflikten vergessen. Frieden bedeutet vor allem soziale Gerechtigkeit. In diesem Video wird die Idee des "positiven Friedens" von Johan Galtung vorgestellt.
Im August 2021 fielen die Taliban in Kabul, Afghanistan ein. Innerhalb kürzester Zeit, versuchten mehrere Hunderttausend Menschen das Land zu verlassen. Darunter Afghan*innen, die mit der demokratischen Regierung oder internationalen Streitkräften zusammengearbeitet hatten, sowie Minderheiten und Frauen. Sie kennen die Willkür, den Terror und die Menschenrechtsverletzungen durch die Taliban.
Cookie-Hinweis
Wähle bitte alle Cookies aus, damit du L!NX wirklich erleben kannst! Wir setzen unser Video- und Audiocontent über Youtube und Soundcloud ein! Lasse alle Cookies zu, wenn du das vollständige Angebot sehen willst. Zur Cookie-Erklärung