Präsentationen

Auf L!NX findest du zum Lernen viele informative Präsentationen. Filter hier alle Beiträge nach interessanten Formaten für dich!

Mythen und Fakten zur Entstehung der Sozialen Marktwirtschaft

Hartnäckig hält sich die Vorstellung, dass die "Soziale Marktwirtschaft" ein wohltätiges Geschenk an der Wiege der Bundesrepublik Deutschland gewesen ist. Vielmehr jedoch ist sie ein Ergebnis heftiger gesellschaftlicher Kämpfe und Proteste, bei denen vor mehr als 75 Jahren Millionen von Menschen auf die Straße gegangen sind. Dieser Zeitstrahl erzählt, wie die Soziale Marktwirtschaft entstanden ist.

anschauen

Ökonomie für alle

Wer Politik und Gesellschaft verstehen und verändern will, muss das kapitalistische Wirtschaftssystem verstehen. Das Wissen über Wirtschaftstheorien, ihre Annahmen und Leerstellen ist in Deutschland aber weitgehend Expert*innen vorbehalten. Es gibt nur wenige Bildungsangebote für Interessierte und politisch Aktive in Verbänden, sozialen Bewegungen und Parteien – und was es gibt, ist meist (auch wenn es außerhalb der Universität stattfindet) sehr akademisch geprägt und voraussetzungsreich. Hier setzt das Projekt «Ökonomie für alle!» mit seinen Seminarkonzepten jenseits von Bücherstudium und Uni-Seminar an.

anschauen

Opfer rechter Gewalt in Deutschland (1970-2020)

Rechte Gewalt gegen Menschen aufgrund ihres Aussehens, ihrer (vermeintlichen) Herkunft, ihrer Kultur, Sexualität oder Religion ist in Deutschland bittere Realität. Rassistische Anschläge wie in Hanau, Rostock-Lichtenhagen oder Mölln, aber auch die Mordserie des „NSU“ sind keine Einzelfälle. Sie stehen nur exemplarisch für die vielen Opfer rechter Gewalt in Deutschland und verdeutlichen ein tiefsitzendes Problem mit rassistischen, antisemitischen, antifeministischen oder queerfeindlichen Überzeugungen und rechten Strukturen.

anschauen

Wie Pflegeketten in Europa entstehen

Pflegekräfte in Deutschland fehlen, das ist allen klar. Die Pflegekrise führt zu Einwanderung von Pfleger*innen aus Osteuropa und der ganzen Welt. Doch was passiert mit der Pflege in deren Herkunftsgebiet? Schau dir hier an, wie Sorgearbeit und die Bevölkerung sich in Europa entwickelt!

anschauen
Grafik zur Herkunft von Migrant:innen, die in Deutschland in der Pflege arbeiten. 46% kommen aus Polen, 11% aus der Slowakei, 10% aus Rumänien und im einstelligen Bereich weitere aus vielen osteuropäischen Ländern.

Einführung Wirtschaftstheorien

Mit dem Seminar wurde ein Bildungsangebot entwickelt, das als Präsenz- oder Onlineseminar Grundlagenwissen zu den drei prägendsten Wirtschaftstheorien des aktuellen und des letzten Jahrhunderts vermittelt – zur Neoklassik und den Theorien von Keynes und Marx. Das Ziel des Seminarkonzepts ist es, die grundlegenden Ideen der drei Theorien so zu vermitteln, dass die Teilnehmer*innen sie ohne theoretisches Vorwissen verstehen und kritisch diskutieren können.

anschauen

PolyluxMarx - Begleitmaterial zur Kapitallektüre

Ihr wollt Das Kapital lesen - aber wisst nicht, wie ihr anfangen sollt? Marx' berühmtes Grundlagenwerk ist gerade in Zeiten dauerhafter Krisen noch immer brandaktuell. Weil der Einstieg häufig nicht so einfach ist, gibt es das Bildungsmaterial PolyluxMarx, das bei der Begleitung und Organisation der Kapital-Lektüre unterstützt.

anschauen

Atlas der Migration 2019 - alles auf einen Blick!

Mit dem Atlas der Migration erfahrt ihr mehr über das Thema Migration. Denn Migration ist kein gesellschaftlicher Sonderfall. Viele Gesellschaften der Welt sind auch ein Ergebnis menschlicher Mobilität. Zahlreiche Mythen und rassistische Bilder bewerten Migrationsbewegungen und lassen einige davon als etwas Bedrohliches erscheinen.

anschauen

Der Atlas der Versklavung

Der Atlas der Versklavung gibt einen Überblick über die vielen Zwangs- und Ausbeutungsformen in den unterschiedlichsten Zweigen der globalen Weltwirtschaft. Er schafft damit ein Bewusstsein für die nicht sichtbaren Realitäten moderner Sklaverei. Durch anschauliche Grafiken und mit detaillierten Fakten beleuchtet das Bildungsmaterial die Situation in verschiedenen Regionen der Welt.

anschauen