Lesezeit: Minuten
Februar
2024

Entwicklung: Eine Nord-Süd Debatte

Entwicklungspolitik im Namen von Hilfe, Fortschritt und Nachhaltigkeit wird häufig als etwas Gutes betrachtet. Doch Armut und Ungleichheit sind das Ergebnis davon, dass "ärmere" Länder im Sinne ihrer "Entwicklung" in die globale Wirtschaft integriert wurden. Wir werfen einen Blick auf die Geschichte der westlichen Entwicklungspolitik, ihre Kritik und die Bewegungen, die nach alternativen Ansätzen zur Verbesserung und Veränderung der Welt suchen.

Entwicklung in der Politik - Ein problematisches Feld

Egal ob Entwicklungshilfe, Entwicklungszusammenarbeit oder Entwicklungspolitik - Entwicklung ist ein umstrittenes Feld in der Politik und löst immer wieder Kritik und Diskussionen aus. Allgemein kann man darunter Aktivitäten verstehen, die eine Verbesserung in wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, sozialen oder technischen Bereichen eines Landes zum Ziel haben.

Wer von der Entwicklung wirklich profitiert

Grafik mit vielen Pfeilen
Auch wenn dieser Begriff von Entwicklung zunächst neutral klingt, ist er dies keinesfalls. An ihm hängt die Vorstellung des "hochentwickelten", "modernen" und "zivilisierten" (externer Link, öffnet neues Fenster) Westens, der mit dem Bereitstellen von Technologien, Geld und Kultur dem globalen Süden (externer Link, öffnet neues Fenster) zum "Fortschritt" verhilft. In gewisser Weise bleibt die Welt geteilt: zwischen dem Westen und dem Rest, den Entwickelten und den Unterentwickelten, denen im Besitz von Lösungen und denen, die Hilfe benötigen.

Die Geschichte der "Entwicklung"

In dieser Vorstellung von Entwicklung sind Machtgefälle und Ungleichgewichte zwischen Ländern, Menschen, Volkswirtschaften und Institutionen tief verwurzelt. Mit einem Blick in die Geschichte zeigt sich, dass dies kein Zufall ist: Entwicklung in diesem Sinne ist ein Erbe des Kolonialismus, der auf der Ausbeutung von Mensch und Natur beruht und diese aufrechterhalten soll. Damit ist Entwicklung auch eng mit dem derzeitigen Wirtschaftssystem des Kapitalismus mit seinem obersten Ziel des Wirtschaftswachstums verbunden.

Dieser Zeitstrahl geht der Entstehung von der Entwicklung von ihren kolonialen Anfängen bis zu ihrer heutigen Form auf die Spur.

Die Geschichte der "Entwicklung"

Kritische Perspektiven der kapitalistischen Entwicklung

Wie sich zeigt, ist die globale Ungleichheit kein technisches Problem oder ein Fehler im System, sondern eines, das ein Überdenken der gesamten Gesellschaft erfordert. Entwicklungspolitik ist ein wichtiges Mittel für den Westen, um diese globale Ungerechtigkeit und die Vorherrschaft in der Welt zu stabilisieren und immer wieder aufs Neue herzustellen. Wenn wir also das oben beschriebene Verständnis von Entwicklung kritisieren wollen, müssen wir auch alle damit verknüpften Prinzipien infrage gestellt werden: Europa als Maßstab in der Welt (Eurozentrismus), Kapitalismus und Wirtschaftswachstum im Allgemeinen.

Das folgende Video bietet eine grundlegende Kritik an der Idee von Entwicklung als Wirtschaftswachstum. Es soll dabei helfen, dieses System zu analysieren und eine kritische Perspektive auf das Thema einzunehmen.

Kritische Perspektiven der kapitalistischen Entwicklung

Eine neue Vorstellung von Entwicklung - gegen den Kolonialismus!

Die Vorstellungen von Kapitalismus und Entwicklung sind in den westlichen Gesellschaften so tief verwurzelt, dass es fast unmöglich erscheint, etwas zu ändern oder sich Alternativen vorzustellen. Während der Globale Norden grundsätzlich auf dem Kapitalismus basiert, ist für die "Entwicklungsländer" der Kapitalismus das Ziel, das sie anstreben sollen. Daher ist es höchste Zeit, diese Ideen infrage zu stellen:

  • durch die Abkehr von den europäischen Erfahrungen mit industriellem Wachstum und der Ausdehnung des Kapitalismus über den Globus

  • durch eine Veränderung des derzeitigen Verständnisses von Wirtschaft

  • durch die Entkolonialisierung der Entwicklungspolitik.

In der folgenden Methode könnt ihr einige Ideen zur Veränderung und Dekolonialisierung der Entwicklung kennenlernen.

Dekolonialisierung und neue Vorstellung von Entwicklung

Alternative Konzepte, Graswurzelbewegungen und Widerstand gegen die kapitalistische Entwicklung

Alternativen zur Entwicklung bedeutet nicht, nach neuen Wegen zu suchen, um wie der Westen zu werden. Vielmehr geht es um eine grundsätzliche Abkehr hin zu bestehenden Alternativen der Selbstorganisation von denjenigen, die vom Entwicklungsprojekt am meisten betroffen sind. Die Alternativen kommen von Graswurzelbewegungen und lokalen Gemeinschaften rund um den Globus, insbesondere im Globalen Süden.

Die folgende Weltkarte bietet eine Zusammenstellung von Ideen, Weltanschauungen, Projekten, sozialen Bewegungen und Widerständen, die die modernistische Entwicklungsideologie infrage stellen. Sie gestalten neue Wege für eine Gesellschaft, die über diese Idee der Entwicklung hinausgehen und die auf ihrer jeweiligen Kultur und Lebensweise aufbauen.

Alternative Konzepte, Graswurzelbewegungen und Widerstand gegen die kapitalistische Entwicklung

Quellen: Entwicklung - Eine Nord-Süd-Debatte

Nutzen und Teilen!

Dieser Beitrag ist Teil der Reihe ExitKrise! - Grundlagen zu Krisen und Wegen zu Globaler Gerechtigkeit, das in Kooperation mit Konzeptwerk Neue Ökonomie (externer Link, öffnet neues Fenster) erstellt wurde. Dieser Beitrag wird unter den Bedingungen der Creative Commons Lizenz CC BY 4.0 (externer Link, öffnet neues Fenster)veröffentlicht! Teile, nutze oder adaptiere es für deine Bildungsarbeit. Vergiss nicht es weiter unter den gleichen Bedingungen zu veröffentlichen und dabei LINX und die Autor*innen zu erwähnen!

Andere Beiträge von ExitKrise!

Klima, Ungleichheit, Ausbeutung - Ich krieg' die Krise

Warum ist die Welt, wie sie ist? Wir verschaffen euch einen Überblick über ausgewählte sozial-ökologische Krisen. Dabei wird schnell klar: Klimakrise, Ökokrise, Geschlechterverhältnisse, Reichtum und ungerechte globale Machtverhältnissen sind eng miteinander verknüpft. Um zu verstehen, warum das so ist, werfen wir einen Blick auf die Funktionsweise des Kapitalismus und der imperialen Lebens- und Produktionsweise.

anschauen

Gerechter Handel statt Freihandel

Der moderne Welthandel hat seine Wurzeln im Kolonialismus und wird von den wirtschaftlichen Interessen mächtiger Regierungen und transnationaler Konzerne bestimmt. Dabei ist der Freihandel eine Handelspolitik, die angeblich mehr Wachstum und Wohlstand für alle Beteiligten bringen soll. Aber wer profitiert wirklich davon und zu welchem Preis? Wir untersuchen, wie und warum der Freihandel entstanden ist, wie man Handel gerechter gestalten könnte und zeigen Bewegungen auf, die sich gegen die derzeitige Welthandelsordnung wenden.

anschauen

Kann grüner Kapitalismus die Klimakrise aufhalten?

Durch das Nutzen neuer Technologien oder ökologischen Geschäftsmodellen sollen die zerstörerischen Wirkungen des Kapitalismus auf die Umwelt abgemildert und verändert werden. Aber für einen echten sozial-ökologischen Wandel und ein gutes Leben für alle kann er nicht sorgen. Wir brauchen einen Systemwechsel, der auf den Grundsätzen der Solidarität und Fürsorge beruht.

anschauen
Bild von einem Barista, Bagger, Holz, Lastwagen und Fertigungsanlagen.

Ernährungssouveränität: Gutes Essen für alle!

Die Landwirtschaft ist einer der wichtigsten wirtschaftlichen Bereiche, da sie Nahrungsmittel herstellt. Wer sich mit dem Thema Landwirtschaft und Klima auseinandersetzt, stellt fest: Landwirtschaft ist Verursacherin und Betroffene der Klimakrise gleichzeitig. Die Landwirtschaft lässt sich nicht so einfach abschaffen oder ersetzen. Doch lässt sie sich resistenter und klimaschonender gestalten?

anschauen

Entwicklung: Eine Nord-Süd Debatte

Entwicklungspolitik im Namen von Hilfe, Fortschritt und Nachhaltigkeit wird häufig als etwas Gutes betrachtet. Doch Armut und Ungleichheit sind das Ergebnis davon, dass "ärmere" Länder im Sinne ihrer "Entwicklung" in die globale Wirtschaft integriert wurden. Wir werfen einen Blick auf die Geschichte der westlichen Entwicklungspolitik, ihre Kritik und die Bewegungen, die nach alternativen Ansätzen zur Verbesserung und Veränderung der Welt suchen.

anschauen

Mobilität der Zukunft: Mit E-Autos gegen die Klimakrise?

Der Verkehr ist als zweitgrößter Verursacher von Treibhausgasen ein treibender Faktor der Klimakrise. Wir werfen einen Blick darauf, was die Politik dagegen unternimmt, warum Chiles Bevölkerung diese Pläne kritisiert und wieso die Kämpfe von Arbeiter*innen und Klimakämpfe zusammenpassen. Chatte danach mit Maxi aus der Zukunft und finde heraus, wie es anders geht.

anschauen

Grüne Energien: Ausbeutung für die Energiewende?

Der Bedarf an Energie steigt immer mehr, denn sie wird in allen Bereichen des Lebens benötigt. Doch ein Großteil der Energie wird aus fossilen Energieträgern gewonnen, welche die Hauptursache für die Klimakatastrophe sind. Daher dreht sich viel um die Frage, welche Alternativen wir haben, um mit der Nachfrage an Energie umzugehen. Häufig ist der Politik von Wasserstoff die Rede. Doch ist Wasserstoff die Lösung oder gibt es bessere Alternativen?

anschauen

Care-Arbeit: Keine Zeit für Sorge?

Wer schmeißt eigentlich den Haushalt, wenn alle erwachsenen Mitglieder in einer Familie acht Stunden am Tag arbeiten? Nach Hause kommen, auf dem Weg Kinder einsammeln und noch schnell in den Supermarkt springen bevor gekocht und aufgeräumt wird - Wo bleibt da noch Zeit für Freizeit, Beziehungen oder politische Arbeit? Welche Menschen diese Zeit trotzdem haben, welche nicht und wie es auch anders geht, kannst du hier erfahren.

anschauen

Bereit für eine bessere Zukunft? Das können wir tun!

Wir leben in einer Zeit in der eine Krise auf die nächste folgt: Pandemie, Krieg, Armut, Flucht, Klimakrise oder auch der Zusammenbruch des Finanzsystems. Wie können wir trotzdem unsere Träume und Utopien nicht aus den Augen verlieren, ins Handeln kommen und was kann uns Orientierung geben?

anschauen

Das könnte Dich auch noch interessieren