Lesezeit: Minuten
Februar
2024

Gerechter Handel statt Freihandel

Der moderne Welthandel hat seine Wurzeln im Kolonialismus und wird von den wirtschaftlichen Interessen mächtiger Regierungen und transnationaler Konzerne bestimmt. Dabei ist der Freihandel eine Handelspolitik, die angeblich mehr Wachstum und Wohlstand für alle Beteiligten bringen soll. Aber wer profitiert wirklich davon und zu welchem Preis? Wir untersuchen, wie und warum der Freihandel entstanden ist, wie man Handel gerechter gestalten könnte und zeigen Bewegungen auf, die sich gegen die derzeitige Welthandelsordnung wenden.

Der Welthandel und sein koloniales Erbe

Wenn auf dem Weltmarkt miteinander gehandelt wird, ist eine Frage entscheidend: Wer bestimmt eigentlich die Regeln? Denn wer darüber das Sagen hat, kann dies natürlich zu seinem Vorteil nutzen. In den letzten 500 Jahren hat der globale Norden eine Weltwirtschaft geschaffen, in der die Bedürfnisse des globalen Nordens die wirtschaftlichen Aktivitäten des globalen Südens bestimmen. Koloniale Handelsbeziehungen sind daher kein Thema der Vergangenheit - sie sind auch heute im internationalen Handel zu beobachten. Freihandelsabkommen und bilaterale Investitionsabkommen sind dabei ein wichtiges Instrument, mit dem transnationale Konzerne ihre Interessen im Globalen Süden auf Kosten der Menschen und ihrer Umwelt durchsetzen.

Was ist Freihandel?

Weltkarte auf der ein Schiff und Menschen mit Pfeilen zu sehen sind.
Freihandel klingt zunächst so, als stünde es den jeweiligen Handelspartner*innen frei, eigene Regeln festzulegen. Freihandel bedeutet allerdings, dass es keine Handelsbeschränkungen für den Tausch von Waren zwischen zwei verschiedenen Partner*innen gibt. Das heißt, dass z.B. keine Zölle (externer Link, öffnet neues Fenster)erhoben werden, wenn Waren über eine Grenze ein- oder ausgeführt werden.

Welche Regeln den Handel erschweren oder erleichtern, ist aber immer eine Frage der Perspektive und Macht. So nutzen einige Länder als Handelspolitik den Protektionismus (externer Link, öffnet neues Fenster). Er ist in gewisser Hinsicht das Gegenteil des Freihandels, weil mit ihm die Regierung die heimische Industrie vor ausländischer Konkurrenz schützt, z.B. durch das Erheben von Zöllen.

Was ist problematisch am Freihandel?

Freihandelsabkommen zwingen die Länder des globalen Südens dazu, miteinander zu konkurrieren, um ausländische Investoren anzuziehen, indem sie ihre Märkte deregulieren. Das bedeutet, dass z.B. Arbeitsrechte, Menschenrechte oder Gesetze zum Umweltschutz abgebaut werden, damit internationale Konzerne billiger und weniger aufwändig in diesen Ländern produzieren können.

Erforscht die Geschichte der Freihandels- und Investitionsabkommen, von ihren kolonialen Wurzeln bis hin zu ihrer neoliberalen Umsetzung in der folgenden Zeitleiste.

Die Geschichte des Freihandels - vom Kolonialismus zum Neoliberalismus

Alternativen zum Handel: Auf dem Weg zu einem sozialen und ökologischen Wandel

Eine Vision eines gerechten Welthandels erfordert grundlegende Veränderungen des derzeitigen Wirtschaftssystems. Auch wenn es keine ganzheitliche, umfassende oder leicht umsetzbare Lösung gibt, müssen radikale Ideen und Alternativen für den Handel der Zukunft Aspekte der Inklusion, der Nachhaltigkeit, der Entwicklung, der sozialen Belange usw. integrieren und ihnen Vorrang vor den Interessen mächtiger Unternehmen und Länder einräumen.

  1. Ein wesentlicher Aspekt eines alternativen Handelssystems wäre es, die ungleichen Voraussetzungen für Handelsbeziehungen anzugehen und durch eine Demokratisierung der gesamten Welthandelsordnung Verständnis für die Bedürfnisse des Globalen Südens zu zeigen.
     
  2. Der zweite Aspekt wäre, die westlichen Industrieländer zu zwingen, ihren Energie- und Ressourcenverbrauch zu senken, um die Nachfrage und den Bedarf zu decken und gleichzeitig unsere natürlichen Lebensgrundlagen und unseren Planeten zu erhalten.
     
  3. Der dritte Aspekt einer Reform des Handels wäre die Berücksichtigung von Themen wie Menschenrechte und Umweltschutz und deren Förderung anstelle von Wirtschaftswachstum und Profit.

Wie können wir ungerechte Handelsbeziehungen verändern?

Das globale Handelssystem und der Kapitalismus sind eng miteinander verbunden und bauen auf der Ausbeutung von Mensch und Natur auf. Dies bringt dies Probleme und Herausforderungen für Aktivist*innen mit sich, die das System verändern oder abschaffen wollen. Das folgende Gespräch zeigt, wie fortschrittliche Alternativen zum derzeitige Handelssystem aussehen könnten und wie Wege zu seiner dauerhaften Veränderung der Handelsbeziehungen aussehen könnten.

Dieser Inhalt wird wegen der Cookie-Einstellung blockiert. Klick hier und genehmige die Cookies von Drittanbietern, damit du ihn sehen kannst

"Eine andere Welt ist möglich, wenn man sie will": Die Bewegung gegen die Globalisierung

Quellen: Gerechter Handel statt Freihandel

Nutzen und Teilen!

Dieser Beitrag ist Teil der Reihe ExitKrise! - Grundlagen zu Krisen und Wegen zu Globaler Gerechtigkeit, das in Kooperation mit Konzeptwerk Neue Ökonomie (externer Link, öffnet neues Fenster) erstellt wurde. Dieser Beitrag wird unter den Bedingungen der Creative Commons Lizenz CC BY 4.0 (externer Link, öffnet neues Fenster)veröffentlicht! Teile, nutze oder adaptiere es für deine Bildungsarbeit. Vergiss nicht es weiter unter den gleichen Bedingungen zu veröffentlichen und dabei LINX und die Autor*innen zu erwähnen!

Alle Beiträge von ExitKrise!

Klima, Ungleichheit, Ausbeutung - Ich krieg' die Krise

Warum ist die Welt, wie sie ist? Wir verschaffen euch einen Überblick über ausgewählte sozial-ökologische Krisen. Dabei wird schnell klar: Klimakrise, Ökokrise, Geschlechterverhältnisse, Reichtum und ungerechte globale Machtverhältnissen sind eng miteinander verknüpft. Um zu verstehen, warum das so ist, werfen wir einen Blick auf die Funktionsweise des Kapitalismus und der imperialen Lebens- und Produktionsweise.

anschauen

Gerechter Handel statt Freihandel

Der moderne Welthandel hat seine Wurzeln im Kolonialismus und wird von den wirtschaftlichen Interessen mächtiger Regierungen und transnationaler Konzerne bestimmt. Dabei ist der Freihandel eine Handelspolitik, die angeblich mehr Wachstum und Wohlstand für alle Beteiligten bringen soll. Aber wer profitiert wirklich davon und zu welchem Preis? Wir untersuchen, wie und warum der Freihandel entstanden ist, wie man Handel gerechter gestalten könnte und zeigen Bewegungen auf, die sich gegen die derzeitige Welthandelsordnung wenden.

anschauen

Kann grüner Kapitalismus die Klimakrise aufhalten?

Durch das Nutzen neuer Technologien oder ökologischen Geschäftsmodellen sollen die zerstörerischen Wirkungen des Kapitalismus auf die Umwelt abgemildert und verändert werden. Aber für einen echten sozial-ökologischen Wandel und ein gutes Leben für alle kann er nicht sorgen. Wir brauchen einen Systemwechsel, der auf den Grundsätzen der Solidarität und Fürsorge beruht.

anschauen
Bild von einem Barista, Bagger, Holz, Lastwagen und Fertigungsanlagen.

Ernährungssouveränität: Gutes Essen für alle!

Die Landwirtschaft ist einer der wichtigsten wirtschaftlichen Bereiche, da sie Nahrungsmittel herstellt. Wer sich mit dem Thema Landwirtschaft und Klima auseinandersetzt, stellt fest: Landwirtschaft ist Verursacherin und Betroffene der Klimakrise gleichzeitig. Die Landwirtschaft lässt sich nicht so einfach abschaffen oder ersetzen. Doch lässt sie sich resistenter und klimaschonender gestalten?

anschauen

Entwicklung: Eine Nord-Süd Debatte

Entwicklungspolitik im Namen von Hilfe, Fortschritt und Nachhaltigkeit wird häufig als etwas Gutes betrachtet. Doch Armut und Ungleichheit sind das Ergebnis davon, dass "ärmere" Länder im Sinne ihrer "Entwicklung" in die globale Wirtschaft integriert wurden. Wir werfen einen Blick auf die Geschichte der westlichen Entwicklungspolitik, ihre Kritik und die Bewegungen, die nach alternativen Ansätzen zur Verbesserung und Veränderung der Welt suchen.

anschauen

Mobilität der Zukunft: Mit E-Autos gegen die Klimakrise?

Der Verkehr ist als zweitgrößter Verursacher von Treibhausgasen ein treibender Faktor der Klimakrise. Wir werfen einen Blick darauf, was die Politik dagegen unternimmt, warum Chiles Bevölkerung diese Pläne kritisiert und wieso die Kämpfe von Arbeiter*innen und Klimakämpfe zusammenpassen. Chatte danach mit Maxi aus der Zukunft und finde heraus, wie es anders geht.

anschauen

Grüne Energien: Ausbeutung für die Energiewende?

Der Bedarf an Energie steigt immer mehr, denn sie wird in allen Bereichen des Lebens benötigt. Doch ein Großteil der Energie wird aus fossilen Energieträgern gewonnen, welche die Hauptursache für die Klimakatastrophe sind. Daher dreht sich viel um die Frage, welche Alternativen wir haben, um mit der Nachfrage an Energie umzugehen. Häufig ist der Politik von Wasserstoff die Rede. Doch ist Wasserstoff die Lösung oder gibt es bessere Alternativen?

anschauen

Care-Arbeit: Keine Zeit für Sorge?

Wer schmeißt eigentlich den Haushalt, wenn alle erwachsenen Mitglieder in einer Familie acht Stunden am Tag arbeiten? Nach Hause kommen, auf dem Weg Kinder einsammeln und noch schnell in den Supermarkt springen bevor gekocht und aufgeräumt wird - Wo bleibt da noch Zeit für Freizeit, Beziehungen oder politische Arbeit? Welche Menschen diese Zeit trotzdem haben, welche nicht und wie es auch anders geht, kannst du hier erfahren.

anschauen

Bereit für eine bessere Zukunft? Das können wir tun!

Wir leben in einer Zeit in der eine Krise auf die nächste folgt: Pandemie, Krieg, Armut, Flucht, Klimakrise oder auch der Zusammenbruch des Finanzsystems. Wie können wir trotzdem unsere Träume und Utopien nicht aus den Augen verlieren, ins Handeln kommen und was kann uns Orientierung geben?

anschauen

Das könnte Dich auch noch interessieren