Gesundheit, Wohnen und co.

Bereiche wie Gesundheit, Wohnen, Mobilität, Bildung und Erziehung, Stadtverwaltung und Personal sind Teil der sozialen Infrastruktur der Orte in denen wir leben. Damit sollen gleichwertige Lebensverhältnisse für alle Menschen geschaffen werden – Mittlerweile werden sie aber immer stärker profitorientiert gestaltet. Wie muss eine gerechte und wirklich soziale Infrastruktur aussehen und wie kommen wir dahin?

Immer teurer! - Fragen und Antworten zu Inflation und Energiekrise

Im Jahr 2022 gab es im Durchschnitt eine Inflationsrate von 8 Prozent. Im Oktober stiegen die Verbraucherpreise sogar um 10,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Für viele Menschen sind vor allem Lebensmittel- und Energiepreise zu einer echten Herausforderung geworden. Die von der Regierung beschlossenen Entlastungen werden als nicht zielgerichtet genug kritisiert. Die politische Linke protestiert für Alternativen und fordert eine richtige Umverteilung, die ärmere Haushalte auch wirklich stützt. Am Anfang dieser Diskussion stehen viele Fragen: was ist eigentlich Inflation? Wie wirkt sie sich auf meine Miete aus? Wann hat diese ständige Verteuerung endlich ein Ende?

anschauen

Wer sind die großen Immobilienkonzerne in Berlin?

Mit der Kampagne "Deutsche Wohnen & Co. enteignen " und dem erfolgreichen Volksentscheid in Berlin stellt sich die Frage: Wer sind die größten Immobilienunternehmen, und wie viele Wohnungen können vergesellschaftet werden? Dieses Video führt in die Recherche des Projekts „Wem gehört die Stadt?“ ein und zeigt, welche Unternehmen in Berlin mehr als 3.000 Wohnungen besitzen.

anschauen

Der Uranatlas

Uran wird vor allem auf Gebieten indigener Völker im Globalen Süden abgebaut und bedeutet extreme Risiken für Umwelt und Gesundheit. Atomstrom ist mit hohen Kosten verbunden und wie man die radioaktiven Abfälle lagern soll ist immer noch rätselhaft. Der Uranatlas gibt einen Überblick über Daten und Fakten, die für Fragen zum Rohstoff Uran wichtig sind.

anschauen

Die Wasserkrise in Kapstadt

Wasser ist für Viele eine Ressource, die einfach da ist und über die man sich wenig Gedanken machen muss. Das wird aber nicht so bleiben - die letzten Sommer in Europa waren von Trockenheit, Dürre, verstaubten Böden und schlechte Ernten gekennzeichnet. Welche Folgen ein akuter Wassermangel haben kann, zeigt dieses Erklärvideo über die südafrikanische Millionenstadt Kapstadt.

anschauen

Wem gehört die Stadt?

In diesem Video ist kurz erklärt, wem Immobilien in Berlin eigentlich gehören. Es wird mit dem Mythos des netten kleinen Privatvermieters als Hauptakteur auf dem Immobilienmarkt genauso aufgeräumt wie mit dem Mythos des Wohneigentums als universelle, soziale Absicherung.

anschauen