Hartnäckig hält sich die Vorstellung, dass die "Soziale Marktwirtschaft" ein wohltätiges Geschenk an der Wiege der Bundesrepublik Deutschland gewesen ist. Vielmehr jedoch ist sie ein Ergebnis heftiger gesellschaftlicher Kämpfe und Proteste, bei denen vor mehr als 75 Jahren Millionen von Menschen auf die Straße gegangen sind. Dieser Zeitstrahl erzählt, wie die Soziale Marktwirtschaft entstanden ist.
Um die Geschichte der alten Bundesrepublik ranken sich viele Mythen und Legenden. Die bekanntesten kreisen sicherlich um das "Wirtschaftswunder" der 1950er-Jahre. Nicht weniger schillernd verhält es sich mit der Sozialen Marktwirtschaft. Weder war sie eine Erfindung von Ludwig Erhard (CDU, 1949-1963 Bundeswirtschaftsminister, danach bis 1966 Bundeskanzler), noch war ihre Einführung dessen Ziel.
Als Erhard im März 1948 zum Wirtschaftsdirektor der Bizone aufstieg, wollte er noch eine "freie Marktwirtschaft" praktizieren. Das aber war gegen den Widerstand der Bevölkerung und der Gewerkschaften nicht durchsetzbar gewesen – bis hin zum bislang letzten Generalstreik in Deutschland im November 1948. Am Ende beschreibt Soziale Marktwirtschaft ein Ergebnis gesellschaftlicher Auseinandersetzungen, die auf den Märkten, den Straßen, im Betrieb und im Parlament stattfanden.
Wir haben den Historiker Uwe Fuhrmann gebeten, die wichtigsten Ereignisse auf dieser Strecke in einer Chronik zusammenzustellen. Für weitere Infos geht's hier zu seiner Promotionsarbeit "Die Entstehung der "Sozialen Marktwirtschaft" 1948/49. Eine historische Dispositivanalyse (externer Link, öffnet neues Fenster)".
Ein Beitrag von Uwe Fuhrmann, Uwe Sonnenberg, Erwin Anders, Bernd Hüttner, Adriana Yee Meyberg und Steffen Kühne. Online Edition von Alina Kopp. Dieser Beitrag basiert auf der Promotionsarbeit "Die Entstehung der „Sozialen Marktwirtschaft“ 1948/49. Eine historische Dispositivanalyse" (externer Link, öffnet neues Fenster) von Uwe Fuhrmann, die 2017 vom UVK Verlag mit freundlicher Unterstützung durch die Hans-Böckler-Stiftung und die Ernst-Reuter-Gesellschaft veröffentlicht wurde. Die Beitragstexte und der Zeitstrahl werden mit Ausnahme der Bilder unter den Bedingungen der Creative Commons Lizenz CC BY 4.0 (externer Link, öffnet neues Fenster)veröffentlicht! Nutze diesen Beitrag für deine Bildungsarbeit. Vergiss nicht es weiter unter den gleichen Bedingungen zu veröffentlichen und dabei L!NX und die Autor*innen zu erwähnen!
Keine Kommentare
* Diese Felder sind erforderlich
Cookie-Hinweis
Wähle bitte alle Cookies aus, damit du L!NX wirklich erleben kannst! Wir setzen unser Video- und Audiocontent über Youtube und Soundcloud ein! Lasse alle Cookies zu, wenn du das vollständige Angebot sehen willst. Zur Cookie-Erklärung