In den Lernwelten Mode.Macht.Menschen tauchen wir in die Welt der Fast Fashion ein und setzen das Puzzle zusammen. Mit Infografiken, Porträts, Rätseln und interaktiven Elementen konzentrieren wir uns auf die verschiedenen sozialen, ökologischen, arbeitsrechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte, die mit der Modewelt verbunden sind.
Kambodscha zählt beispielsweise zu den wichtigsten Produktionsstandorten für Mode und Textilien weltweit. Das Land ist eine der am schnellsten wachsenden Volkwirtschaften und ist dennoch zugleich von extremer Armut geprägt. Was bedeutet das für Kambodschas Einwohner*innen und welche Faktoren haben darauf Einfluss? In den Lernwelten Mode.Macht.Menschen tauchen wir in die Welt der Fast Fashion ein und setzen das Puzzle zusammen.
Mode.Macht.Menschen soll eine kritische Debatte über ungleiche Verhältnisse in globalen Lieferketten anregen, und zu verantwortungsvollerem Konsum auffordern. Es werden die Kämpfe in den Produktionsländern gezeigt und so auf unfaire Arbeitsbedigungen und Handelsstrukturen in der Textilindustrie hingewiesen. Das Material leistet einen Beitrag zur Etablierung fairer Arbeitsbedingungen und Handelsstrukturen in der Textilindustrie.
Lust auf mehr? Vergiss nicht, die Veröffentlichung "Made in Cambodia" (externer Link, öffnet neues Fenster)zu lesen! Dort erfährst du nicht nur etwas über den vermeintlichen Boom der kambodschanischen Textilindustrie, sondern auch über diejenigen, die am meisten von diesen Produktions- und Handelsstrukturen profitieren.
#Weltmarkt (externer Link, öffnet neues Fenster)#Kapitalismus (externer Link, öffnet neues Fenster)#Neoliberalismus (externer Link, öffnet neues Fenster)#Sklaverei (externer Link, öffnet neues Fenster)#Ausbeutung (externer Link, öffnet neues Fenster)
Cookie-Hinweis
Wähle bitte alle Cookies aus, damit du L!NX wirklich erleben kannst! Wir setzen unser Video- und Audiocontent über Youtube und Soundcloud ein! Lasse alle Cookies zu, wenn du das vollständige Angebot sehen willst. Zur Cookie-Erklärung