Für mehr Personal, Entlastung und eine menschenwürdige Gesundheitsversorgung! Die Krankenhausbewegung hat in den letzten Jahren mit umfangreichen Streiks für eine Verbesserung der Situation von Patient*innen und Beschäftigten gekämpft. Welche Rolle Feminismus im Kampf gegen Kostendruck und Gewinnorientierung im Krankenhaus spielt, erfahrt ihr hier.
Wirtschaftstheorien prägen unsere Gesellschaft und bestimmen nicht nur Wirtschaftspolitik und Unternehmensstrategien, sondern auch zentrale politische Debatten unserer Zeit. In diesem kurzen Video stellen wir dir die Grundlagen der kapitalistischen Produktionsweise nach Marx vor. Dabei werden zentrale Begriffe von Marx‘ Analyse wie „Klasse“, „Kapitalist*in, „doppelt freie Lohnarbeiter*in“, „Produktionsmittel“ und „Arbeitskraft“ eingeführt und zu einem Bild zusammengesetzt, das einen Überblick über Marx‘ Analyse der kapitalistischen Wirtschaft gibt.
Wer Politik und Gesellschaft verstehen und verändern will, muss das kapitalistische Wirtschaftssystem verstehen. Das Wissen über Wirtschaftstheorien, ihre Annahmen und Leerstellen ist in Deutschland aber weitgehend Expert*innen vorbehalten. Es gibt nur wenige Bildungsangebote für Interessierte und politisch Aktive in Verbänden, sozialen Bewegungen und Parteien – und was es gibt, ist meist (auch wenn es außerhalb der Universität stattfindet) sehr akademisch geprägt und voraussetzungsreich. Hier setzt das Projekt «Ökonomie für alle!» mit seinen Seminarkonzepten jenseits von Bücherstudium und Uni-Seminar an.
Grummeliger Ökonom mit 4 Buchstaben? Teste dein Wissen über Karl Marx und sein Werk mit diesem Kreuzworträtsel! Karl Marx hat mit seinem Werk eine wichtige Grundlage geliefert, um Unterdrückungs- und Ausbeutungsverhältnisse im Kapitalismus zu kritisieren. In diesem Kreuzworträtsel kannst du mehr über seine Ideen und sein Leben erfahren.
Der Anspruch des Materials wird durch den Titel auf den Punkt gebracht: Teamer*innen und Lehrkräften werden Konzepte für drei Workshops bereitgestellt, die Jugendlichen und Erwachsenen einen Einstieg in die Beschäftigung mit der kapitalistischen Ökonomie mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten ermöglichen (soziale Ungleichheit, Ökologie und Care-Arbeit). Die Vermittlung geschieht mithilfe von partizipativen und kreativen Methoden wie Planspielen, Murmelrunden oder der Erstellung von Schaubildern.
Gerade in der ökonomischen Bildung sind Grafiken ein großartiges Werkzeug, um komplexe Zusammenhänge verständlich zu machen. Wir wollen, dass Teamer*innen dieses Potential vollständig ausschöpfen können. Deswegen hat der Designer Jochen Steiding für das Projekt „Ökonomie für alle!“ über 130 Icons (einfache Piktogramme) rund um das Thema Ökonomie entworfen, die unter einer Creative Commons Lizenz veröffentlicht sind.
Marx‘ Denken wirft viele Fragen auf: Was macht die kapitalistische Produktionsweise aus? Wie wird Geld zu Kapital? Welche Rollen spielen Klassen und Klassenkämpfe? Mithilfe dieses Bildungskonzepts werden die Grundlagen von Marx‘ Kapitalismuskritik in einem mehrstündigen Workshop, Tages- oder Wochenendseminar für Einsteiger*innen aufbereitet.
Ihr wollt Das Kapital lesen - aber wisst nicht, wie ihr anfangen sollt? Marx' berühmtes Grundlagenwerk ist gerade in Zeiten dauerhafter Krisen noch immer brandaktuell. Weil der Einstieg häufig nicht so einfach ist, gibt es das Bildungsmaterial PolyluxMarx, das bei der Begleitung und Organisation der Kapital-Lektüre unterstützt.
Es gibt einige Menschen, die viel besitzen und viele Menschen, die weniger besitzen. Die, die wenig besitzen, arbeiten viel, um sich und oft auch Familienmitglieder zu finanzieren. Manche Berufe werden sehr schlecht bezahlt, während andere überdurchschnittlich gut bezahlt. Wie kann es sein, dass die Höhe der Löhne so unterschiedlich sind?
Uran wird vor allem auf Gebieten indigener Völker im Globalen Süden abgebaut und bedeutet extreme Risiken für Umwelt und Gesundheit. Atomstrom ist mit hohen Kosten verbunden und wie man die radioaktiven Abfälle lagern soll ist immer noch rätselhaft. Der Uranatlas gibt einen Überblick über Daten und Fakten, die für Fragen zum Rohstoff Uran wichtig sind.
Seit Jahren machen die menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen Schlagzeilen und trotzdem hat sich kaum etwas an der Situation geändert. Um die 6500 Arbeiter aus Südasien sind laut Schätzungen seit Beginn der Bauarbeiten auf den WM-Baustellen in Katar zu Tode gekommen. In diesem Kurzfilm werfen wir einen Blick auf die Situation der vielen „Gastarbeiter*innen“ in Katar.
In den Lernwelten Mode.Macht.Menschen tauchen wir in die Welt der Fast Fashion ein und setzen das Puzzle zusammen. Mit Infografiken, Porträts, Rätseln und interaktiven Elementen konzentrieren wir uns auf die verschiedenen sozialen, ökologischen, arbeitsrechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte, die mit der Modewelt verbunden sind.
Der Atlas der Versklavung gibt einen Überblick über die vielen Zwangs- und Ausbeutungsformen in den unterschiedlichsten Zweigen der globalen Weltwirtschaft. Er schafft damit ein Bewusstsein für die nicht sichtbaren Realitäten moderner Sklaverei. Durch anschauliche Grafiken und mit detaillierten Fakten beleuchtet das Bildungsmaterial die Situation in verschiedenen Regionen der Welt.
Cookie-Hinweis
Wähle bitte alle Cookies aus, damit du L!NX wirklich erleben kannst! Wir setzen unser Video- und Audiocontent über Youtube und Soundcloud ein! Lasse alle Cookies zu, wenn du das vollständige Angebot sehen willst. Zur Cookie-Erklärung