In diesem kurzen Video erklären wir, warum die ökonomische Theorien der Neoklassik und des Neoliberalismus nicht das Gleiche und warum beide trotzdem eng miteinander verbunden sind. Für eine linke Kritik von Wirtschaftstheorien und -politik ist diese Unterscheidung wichtig – gerade weil Neoliberalismus in der linken Kritik am Kapitalismus allgegenwärtig und nur die wenigsten den Begriff „Neoklassik“ kennen.
Mit der Kampagne "Deutsche Wohnen & Co. enteignen " und dem erfolgreichen Volksentscheid in Berlin stellt sich die Frage: Wer sind die größten Immobilienunternehmen, und wie viele Wohnungen können vergesellschaftet werden? Dieses Video führt in die Recherche des Projekts „Wem gehört die Stadt?“ ein und zeigt, welche Unternehmen in Berlin mehr als 3.000 Wohnungen besitzen.
Uran wird vor allem auf Gebieten indigener Völker im Globalen Süden abgebaut und bedeutet extreme Risiken für Umwelt und Gesundheit. Atomstrom ist mit hohen Kosten verbunden und wie man die radioaktiven Abfälle lagern soll ist immer noch rätselhaft. Der Uranatlas gibt einen Überblick über Daten und Fakten, die für Fragen zum Rohstoff Uran wichtig sind.
Die Macht der Lebensmittelindustrie ist auf immer weniger Unternehmen verteilt. Dieser Konzernatlas gibt einen Überblick über die wichtigsten Beteiligten und ihre Geschäftsstrategien, über die verschiedenen Formen von Konzernmacht und denjenigen, die sich dagegen wehren und diese Machtstellung kritisieren.
Seit Jahren machen die menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen Schlagzeilen und trotzdem hat sich kaum etwas an der Situation geändert. Um die 6500 Arbeiter aus Südasien sind laut Schätzungen seit Beginn der Bauarbeiten auf den WM-Baustellen in Katar zu Tode gekommen. In diesem Kurzfilm werfen wir einen Blick auf die Situation der vielen „Gastarbeiter*innen“ in Katar.
Cookie-Hinweis
Wähle bitte alle Cookies aus, damit du L!NX wirklich erleben kannst! Wir setzen unser Video- und Audiocontent über Youtube und Soundcloud ein! Lasse alle Cookies zu, wenn du das vollständige Angebot sehen willst. Zur Cookie-Erklärung