Warum versetzt das kommunistische Manifest bis heute die Reichen in Schrecken, welche Revolution war für Marx relevant und was ist mit Ausbeutung gemeint? In fünf Kurzfilmen wird den Themen Entfremdung, Kommunismus, Revolution, Ausbeutung und der Zukunft mit Maschinerien auf den Grund gegangen.
Berlin 1836. An Marx Studienort beschäftigt sich Paul Mason damit, was Marx eigentlich mit Entfremdung meinte. Es bedeutet nicht nur, dass wir von uns selbst und anderen entfremdet sind – sondern dass die Dinge, die wir herstellen, uns beherrschen und nicht umgekehrt.
London 1847. Wie und wo ist eigentlich das Kommunistische Manifest entstanden? Erfahrt mehr über die Schrift, die damals wie heute die Reichen und Mächtigen in Angst und Schrecken versetzt.
Paris 1848. Nach den 1848er Revolutionen denkt Marx über die Erfahrungen dieser Revolutionen nach, aus denen wir für unsere heutigen Kämpfe viel lernen können.
Manchester. Paul Mason geht der Frage auf den Grund: Wie werden Reiche eigentlich reich? Es geht um Arbeit, Technik und den Diebstahl entfremdeter Arbeitszeit.
Mensch vs. Maschine? Hier erfahrt ihr mehr über die Bedeutung der Maschine für den Kapitalismus, aber auch für dessen mögliche Überwindung.
#Marxismus (externer Link, öffnet neues Fenster)#Kommunismus (externer Link, öffnet neues Fenster)#Klassenkampf (externer Link, öffnet neues Fenster)
Keine Kommentare
* Diese Felder sind erforderlich
Cookie-Hinweis
Wähle bitte alle Cookies aus, damit du L!NX wirklich erleben kannst! Wir setzen unser Video- und Audiocontent über Youtube und Soundcloud ein! Lasse alle Cookies zu, wenn du das vollständige Angebot sehen willst. Zur Cookie-Erklärung