Lesezeit: Minuten
Juni
2022

Feminist History Walk

Der "Feminist History Walk" nimmt uns mit auf eine Reise durch die Vergangenheit und Gegenwart feministischer Kämpfe. Anhand von Zitaten tauchen wir in die Geschichten feministischer Bewegungen, Aufstände und Diskussionen ein. Hier kannst du etwas darüber erfahren, wie sich Feminist*innen an unterschiedlichen Orten, Zeiten und Zusammenhängen organisiert haben.

Geht mit uns den "Feminist History Walk"!

Wie ist es möglich, dass Femizide, also Morde an Frauen* und weiblich gelesenen Personen aufgrund ihres Geschlechts, noch immer nicht überall als Straftat gelten? Wusstest du, dass Trans* Personen in den meisten Weltregionen noch immer nicht rechtlich gleichgestellt sind? Wie kann es sein, dass Frauen* in Konflikt- und Kriegssituationen noch immer als Eroberungsobjekte begriffen werden? Und wie kämpfen sie dagegen an?

Diese sowie weitere Fragen sind Ausgangspunkt des "Feminist History Walk". 
Das Bildungsmaterial ist ein Set aus 64 Karten. Es nimmt uns mit auf eine Reise durch die Vergangenheit und Gegenwart feministischen Begehrens: Errungenschaften wie das uneingeschränkte Wahlrecht, die Befreiung von den Kolonialherren, liberale Abtreibungsgesetze oder ein modernes Sexualstrafrecht haben wir den rebellischen Frauen* in unserer und vor unserer Zeit zu verdanken.
Anhand von Zitaten tauchen wir in diese Geschichte feministischer Bewegungen, Aufstände und Diskussionen ein. Das Material nähert sich der Sache spielerisch. Die Reise durch die Geschichte ist wie ein Puzzle aufgebaut: Wir reihen Karte an Karte und erschaffen so einen Zeitstrahl, der zeigt, auf wessen Schultern wir heute stehen.

Neugierig? Probiert die "Feminist History Walk" Challenge!

Wir haben zu danken...

Projekte entstehen und wachsen niemals allein. Den 16 Autor*innen danken wir für ihre wundervollen Beiträge sowie für spannende Impulse, neue Erkenntnisse und die produktive Zusammenarbeit in mehreren Sprachen: Adriana Yee Meyberg, Alex Wischnewski, Angela Odah, Clara Meyra, Fatou Faye, Florencia Puente, Franza Drechsel, Hildegard Kiel, Irena Pejić, Ksenija Forca, Marijana Stojčić, Nađa Bobičić, Neha Naqvi, Pragya Khanna, Rebone Tau, Salam Hamdan. Wichtige inhaltliche und stilistische Anregungen verdanken wie Joscha Bär, Valeria Bruschi, Karolin Nedelmann und Ursula Steckner. Den Impuls, den «Feminist History Walk» zu einem global angelegten Bildungsmaterial zu erweitern, verdanken wir Mario Candeias.

Nutzen und Weitergeben!

Dieser Beitrag basiert auf dem Feminist History Walk (externer Link, öffnet neues Fenster). Der Feminist History Walk wurde von Anne Steckner geschrieben und von Adriana Yee Meyberg und Claudia de Coster herausgegeben. Online Edition des Beitrags von Alina Kopp und Fabian Riess.

Dieser Beitrag wird unter den Bedingungen der Creative Commons Lizenz CC BY 4.0 (externer Link, öffnet neues Fenster) veröffentlicht! Teile, nutze oder adaptiere diese grafische Erzählung für deine Bildungsarbeit. Vergiss nicht es weiter unter den gleichen Bedingungen zu veröffentlichen und dabei L!NX und die Autor*innen zu erwähnen!

Das könnte Dich auch noch interessieren