Der Verkehr ist als zweitgrößter Verursacher von Treibhausgasen ein treibender Faktor der Klimakrise. Wir werfen einen Blick darauf, was die Politik dagegen unternimmt, warum Chiles Bevölkerung diese Pläne kritisiert und wieso die Kämpfe von Arbeiter*innen und Klimakämpfe zusammenpassen. Chatte danach mit Maxi aus der Zukunft und finde heraus, wie es anders geht.
Die feministische Stadtplanung möchte Städte für alle Geschlechter gerecht gestalten. Dabei stellt sich die Frage: Für wen wurden diese Räume gebaut? Welches Leben wird hier ermöglicht – und welches nicht? Erlebe mit dieser interaktiven Karte den Alltag von Bewohner*innen in verschiedenen Teilen einer Stadt, lerne ihre Geschichten und Probleme kennen und erfahre, wie man sich für den Umbau zu einer gerechteren Stadt organisieren kann.
Diese Deutschlandkarte zeigt den Straßenbau, seine Kosten sowie Proteste und Bürgerinitiativen, die sich dagegen wehren. Hier könnt ihr nicht nur die derzeit laufenden Aus- und Neubauten von Autobahnen, sondern auch den vielfältigen Widerstand dagegen nachvollziehen. Das soll zu der Frage anregen: Wie wollen wir unsere Mobilität in Zukunft gestalten?
Mit der Belt and Road Initiative, kurz BRI, will China die historische Seidenstraße reaktivieren und weiterentwickeln. Bei dieser Initiative geht es darum den eurasischen Wirtschaftsraum wiederzubeleben. Das Hauptziel besteht im Ausbau von Infrastruktur für die Handelswege, der Schaffung von Handelsbeziehungen und der Stärkung eines Netzwerkes von Schlüsselstädten. Mehr dazu erfahrt ihr in diesem kurzen Erklärvideo.
Cookie-Hinweis
Wähle bitte alle Cookies aus, damit du L!NX wirklich erleben kannst! Wir setzen unser Video- und Audiocontent über Youtube und Soundcloud ein! Lasse alle Cookies zu, wenn du das vollständige Angebot sehen willst. Zur Cookie-Erklärung