Unsere Welt ist so stark von kapitalistischen Strukturen durchdrungen, dass wir uns eine alternative Wirtschaftsform als den Kapitalismus kaum noch vorstellen können. Doch genau diese Vorstellungskraft ist notwendig, um Veränderung zu ermöglichen. Lerne utopische Ideen und gelebte Utopien kennen, um deine eigene Vorstellungskraft anzukurbeln!
Hier können die Teilnehmer*innen die ganze Vielfalt utopischen Denkens und Handelns kennenlernen: Von eigenen Träumen und Bedürfnissen, über reale Utopien vor Ort im Kleinen, großen Gedankenexperimenten, bis hin zu bereits gelebten gesellschaftlichen Alternativen.
Welche Antifa-Gruppe war vor hundert Jahren die erste? Und woher kommt eigentlich die Antifa-Fahne? Hier geht es ausgehend vom italienischen Faschismus und vom Nationalsozialismus um die ersten Antifaschist*innen des 20. Jahrhunderts. Und dann geht es über die 1968er Bewegung bis zur Autonomen Antifa bis in die, von rechtsextremer Gewalt geprägten, 1990er Jahre hinein – ein Streifzug durch die Geschichte der Antifa-Bewegung.
Marx‘ Denken wirft viele Fragen auf: Was macht die kapitalistische Produktionsweise aus? Wie wird Geld zu Kapital? Welche Rollen spielen Klassen und Klassenkämpfe? Mithilfe dieses Bildungskonzepts werden die Grundlagen von Marx‘ Kapitalismuskritik in einem mehrstündigen Workshop, Tages- oder Wochenendseminar für Einsteiger*innen aufbereitet.
Ihr wollt Das Kapital lesen - aber wisst nicht, wie ihr anfangen sollt? Marx' berühmtes Grundlagenwerk ist gerade in Zeiten dauerhafter Krisen noch immer brandaktuell. Weil der Einstieg häufig nicht so einfach ist, gibt es das Bildungsmaterial PolyluxMarx, das bei der Begleitung und Organisation der Kapital-Lektüre unterstützt.
Wir haben akzeptiert ausschließlich nachts, wenn wir schlafen, von einer anderen Welt zu träumen. Wer das ändern und auch am Tage über Utopien nachdenken will, dem sei dieses Bildungsmaterial ans Herz gelegt. Wir möchten aus verschiedenen Fragmenten etwas zusammenzusetzen, das wir „Collagen zum kommunistischen Begehren“ nennen.
Klasse – Klassismus – Klassenkampf! Oben gegen Unten und Alle gegen Alle? Was ist Klasse? Was bedeutet es, wenn Menschen von Klassenkämpfen sprechen? Und was hat Klassismus damit zu tun? Hier gibt es kurze Überblickstexte zu den Begriffen, zwei knackige Methoden sowie Literaturhinweise, Links und Quellen zu diesen Themen.
Revolutionär, radikal, polarisierend. Rosa Luxemburg ist aus der Geschichte des 20. Jahrhunderts nicht wegzudenken. Doch wer war Rosa Luxemburg und wofür stand sie? In vier Kurzfilmen wird ihr Vermächtnis von ihren Gedanken bis hin zu ihrem Wirken erzählt.
Warum versetzt das kommunistische Manifest bis heute die Reichen in Schrecken, welche Revolution war für Marx relevant und was ist mit Ausbeutung gemeint? In fünf Kurzfilmen wird den Themen Entfremdung, Kommunismus, Revolution, Ausbeutung und der Zukunft mit Maschinerien auf den Grund gegangen.
In diesem Podcast wird die Geschichte von unten erzählt und aktuelle Fragen in ihrem historischen Zusammenhang diskutiert. Moderiert und thematisch eingeleitet von Anika Taschke und Albert Scharenberg kommen Gäste aus Geschichtswissenschaft und -werkstatt, Politik und Gesellschaft zu Wort.
Cookie-Hinweis
Wähle bitte alle Cookies aus, damit du L!NX wirklich erleben kannst! Wir setzen unser Video- und Audiocontent über Youtube und Soundcloud ein! Lasse alle Cookies zu, wenn du das vollständige Angebot sehen willst. Zur Cookie-Erklärung