Staatenlos

Die kurdische Frage und der demokratische Konföderalismus

Die Kurdinnen und Kurden – eine Gemeinschaft, verteilt auf vier Länder. Seit der Staatsgründung von Syrien, Türkei, Irak und Iran kämpft die kurdische Freiheitsbewegung für Demokratie und Selbstbestimmung. Wir beleuchten die Hintergründe der kurdischen Frage, die Bedeutung Kurdistans, die Rolle Deutschlands und den demokratischen Konföderalismus als Lösungsansatz – sowie dessen Umsetzung in der demokratischen Selbstverwaltung in Rojava.

anschauen

Zwangsheirat in Deutschland

Sehr viele Frauen* müssen unfreiwillig eine Ehe eingehen. Laut Unicef sind weltweit 700 Millionen Frauen* zwangsverheiratet (Stand 2014). Doch worin besteht die Problematik? Wo liegt der Unterschied bei einer zwangsverheirateten Migrantin* im Vergleich zur zwangsverheirateten Einheimischen*? Diese und andere Fragen erklären wir in diesem Beitrag.

anschauen
Inhaltsformat: Bilder und GrafikenLesezeit: 10

Atlas der Staatenlosen

Die Realität von Menschen ohne Staatsbürgerschaft ist dramatisch und doch unsichtbar. Ihre Bürger*innen - und Menschenrechte werden oft nicht anerkannt, sie haben keinen Zugang zum Gesundheitssystem, zum Bildungssystem oder zum Arbeitsmarkt. In diesem Atlas findet ihr Zahlen und Fakten zur Situation staatenloser Menschen in der ganzen Welt und Möglichkeiten, wie wir diese Realität ändern können.

anschauen
Inhaltsformat: Bilder und GrafikenLesezeit: 30