Die Klimakrise zwingt immer mehr Menschen zu Migration. Teste dein Wissen zu den wichtigsten Zahlen, Informationen und politischen Hintergründen mit unserem Klima-Quiz!
Ob und wann eine Person den einschneidenden Schritt geht, ihr Zuhause zu verlassen, hängt allerdings nicht allein von den äußeren Gefahren wie Naturakatastrophen ab. Ebenso sind «soziale Faktoren» wie der Schutz durch die Gemeinschaft oder die persönliche finanzielle Situation maßgeblich. Migration, auch vorübergehende oder saisonale, kann eine wichtige Strategie sein, um den Auswirkungen des Klimawandels zu trotzen. Doch wenn die zuständigen, staatlichen Stellen direkt Betroffene nicht bei der Anpassung ihrer Lebensweise unterstützen, laufen die Betroffenen Gefahr, in Abhängigkeiten und andere schlimme Situationen zu geraten.
Während das Recht zu migrieren universell ist, muss auch das Recht, nicht zu migrieren, geschützt werden. Denn wer wegen den Auswirkungen der Klimakrise umziehen muss, mach das selten freiwillig. Es ist also meist erzwungene Migration. Trotzdem erkennt internationales Recht diese Not noch nicht als legitime Fluchtursache an. Ein menschenrechts- und migrationsbasierter Ansatz in der Politik der Länder des Globalen Nordens müsste anerkennen, dass niemand gezwungen werden will, seine Heimat zu verlassen.
Solange die der Migration zugrunde liegenden Faktoren nicht in fairer und gerechter Weise angegangen werden und der Globale Norden an seiner Politik der Eindämmung und Zurückdrängung von Migration festhält, werden Migrant*innen gezwungen sein, andere und oft gefährliche Wege zu suchen, um zu überleben.
Nun aber zum Quiz:
Dieser Atlas steht unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung –4.0 international“ (CC BY 4.0 (externer Link, öffnet neues Fenster)). Sie können die einzelnen Infografiken dieses Atlas für eigene Zwecke nutzen, wenn der Urhebernachweis „Bartz/Stockmar, CC BY 4.0“ in der Nähe der Grafik steht, bei Bearbeitungen „Bartz/Stockmar (M), CC BY 4.0“.
Dany Bahar, Dorothea Biaback Anong, Johanna Bussemer, Phoebe Daliani, Petra Ezzeddine, Alice Fritze, Laura Goßner, Vera Hanewinkel, Thomas Hohlfeld, Florian Horn, Christian Jakob, Yuliya Kosyakova, Michaela Kreyenfeld, Stephan Liebscher, Daniela Majstorović, Karolina Novinšćak Kölker, Jochen Oltmer, Barbara Orth, Maria Oshana, Liza Pflaum, Katrin Radtke, Bentley Schieckoff, Bernard Schmid, Antonie Schmiz, Sören Schneider, Alina Schürmann, Eberhard Seidel, Maximilian Sprengholz, Federico Tomasone, Amali Tower, Zuzana Uhde, Laetitia van der Veen, Frances Webber, Bartosz T. Wieliński
Pflegekräfte in Deutschland fehlen, das ist allen klar. Die Pflegekrise führt zu Einwanderung von Pfleger*innen aus Osteuropa und der ganzen Welt. Doch was passiert mit der Pflege in deren Herkunftsgebiet? Schau dir hier an, wie Sorgearbeit und die Bevölkerung sich in Europa entwickelt!
Mit dem Atlas der Migration erfahrt ihr mehr über das Thema Migration. Denn Migration ist kein gesellschaftlicher Sonderfall. Viele Gesellschaften der Welt sind auch ein Ergebnis menschlicher Mobilität. Zahlreiche Mythen und rassistische Bilder bewerten Migrationsbewegungen und lassen einige davon als etwas Bedrohliches erscheinen.
#Atlas (externer Link, öffnet neues Fenster)#Klimagerechtigkeit (externer Link, öffnet neues Fenster)#Klimawandel (externer Link, öffnet neues Fenster)#Vertreibung (externer Link, öffnet neues Fenster)#SozialeUngleichheit (externer Link, öffnet neues Fenster)
Keine Kommentare
* Diese Felder sind erforderlich
Cookie-Hinweis
Wähle bitte alle Cookies aus, damit du L!NX wirklich erleben kannst! Wir setzen unser Video- und Audiocontent über Youtube und Soundcloud ein! Lasse alle Cookies zu, wenn du das vollständige Angebot sehen willst. Zur Cookie-Erklärung